Also, ich bin erst seit einigen Tagen (intensiv) dabei, das Programm zu testen. Dabei habe ich auch schon so manches Positves entdeckt. Ein bisschen kompliziert erscheint mir die Notenberechnung (vielleicht habe ich diese auch trotz Handbuch noch nicht ganz durchschaut. Ich verwende derzeit noch ein anderes Programm, bei dem sich eine Notenberechnung GANZ EINFACH so abbilden läßt. Schade, aber das geht wohl in Schulfix nicht (so einfach), oder?
1. mündlich (40%), unterteilt in
1a. Mitarbeit (60%)
1b. Auffasungsvermögen (40%)
2. schriftlich (60%), unterteilt in
2a. Test (40%)
2b. Moodle-Kurse (20%)
2c. Lernprogramm (20%)
2d. Projekte (20%)
Notenberechnung
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 21.07.2012, 12:29
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1708
- Registriert: 12.02.2006, 12:25
Hallo,
Schulfix berechnet die Durchschnitte automatisch aufgrund der gemachten Eingaben bei den einzelnen Arbeiten. (Es müssen also zunächst Arbeiten erfasst werden). So können diese z. B. nach 'Testarten gruppiert' werden. Je unterschiedlicher Testart wird ein eigener Teil-Durchschnitt in diesem Fach jeweils für das 1. und 2. Halbjahr sowie der Gesamt-Durchschnitt für das ganze Schuljahr oder optional ein gewichteter Schnitt bestehend aus Schnitt des 1. und 2. HJ errechnet werden.
=> damit berechnen Sie also Ihre Punkte 1. mündlich und 2. schriftlich.
Sollen diese Teil-Durchschnitte noch in weitere Durchschnittsbereiche untergliedert werden, kann dies mit "mehrteiligen Arbeiten" erreicht werden. Dazu erfassen Sie "Ergebnis-Arbeiten" je gewünschtem Unterdurchschnitt, die wiederum aus mehreren Teilarbeiten bestehen können. Die Ergebnis-Arbeit enthält automatisch den Durchschnitt der Teilarbeiten. Die Note (also der Durchschnitt) der Ergebnis-Arbeit fließt automatisch in den o.a. Teil-Durchschnitt ein.
=> damit berechnen Sie 1a, 1b, 2a, ...
Bebilderte Details finden Sie im PDF-Handbuch ab Seite 111 beim Thema "Noten-Durchschnitte berechnen"
gezipptes Handbuch:
Handbuch_Schulfix.zip
oder gleich entpackt als PDF:
Handbuch_Schulfix.pdf
mfg
W.S.
Schulfix berechnet die Durchschnitte automatisch aufgrund der gemachten Eingaben bei den einzelnen Arbeiten. (Es müssen also zunächst Arbeiten erfasst werden). So können diese z. B. nach 'Testarten gruppiert' werden. Je unterschiedlicher Testart wird ein eigener Teil-Durchschnitt in diesem Fach jeweils für das 1. und 2. Halbjahr sowie der Gesamt-Durchschnitt für das ganze Schuljahr oder optional ein gewichteter Schnitt bestehend aus Schnitt des 1. und 2. HJ errechnet werden.
=> damit berechnen Sie also Ihre Punkte 1. mündlich und 2. schriftlich.
Sollen diese Teil-Durchschnitte noch in weitere Durchschnittsbereiche untergliedert werden, kann dies mit "mehrteiligen Arbeiten" erreicht werden. Dazu erfassen Sie "Ergebnis-Arbeiten" je gewünschtem Unterdurchschnitt, die wiederum aus mehreren Teilarbeiten bestehen können. Die Ergebnis-Arbeit enthält automatisch den Durchschnitt der Teilarbeiten. Die Note (also der Durchschnitt) der Ergebnis-Arbeit fließt automatisch in den o.a. Teil-Durchschnitt ein.
=> damit berechnen Sie 1a, 1b, 2a, ...
Bebilderte Details finden Sie im PDF-Handbuch ab Seite 111 beim Thema "Noten-Durchschnitte berechnen"
gezipptes Handbuch:
Handbuch_Schulfix.zip
oder gleich entpackt als PDF:
Handbuch_Schulfix.pdf
mfg
W.S.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 21.07.2012, 12:29
- Kontaktdaten: